Kategorie
Wie füllt man die Steuererklärung aus?
Jedes Jahr im Frühjahr haben (nicht nur) Unternehmer eine unangenehme Pflicht - die Abgabe einer Steuererklärung. Wir sagen Ihnen, was Sie für Ihre Steuererklärung brauchen, wie Sie das Steuerformular ausfüllen und Ihrer Steuerpflicht nachkommen.
Wer füllt die Steuererklärung aus und wie?
Nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) müssen alle Unternehmer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von mehr als 50.000 CZK (bzw. 20.000 CZK, wenn Sie angestellter Unternehmer sind) jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben, mit Ausnahme derjenigen, die unter die Pauschalsteuerregelung fallen, wenn sie deren Bedingungen erfüllt haben.
Selbstständige füllen die Steuererklärung (DAP) einfach elektronisch über das von der Steuerverwaltung betriebene Portal MyData aus. Sie können das elektronisch ausgefüllte Formular auch über eine Datenbox (im .xml-Format) bis zum 2. Mai an die Steuerverwaltung senden. Einzelheiten zu den Fristen für die Einreichung der DAP und die Zahlung der Steuer selbst finden Sie im Artikel über die Einkommensteuererklärung (DPFO).
Sehen wir uns nun an, wie man die Steuererklärung ausfüllt.
Orientierung in der Steuererklärung
Die Steuererklärung besteht aus mehreren Dokumenten - dem Grundformular und verschiedenen Anhängen. Wie findet man sich in ihnen zurecht?
Das Grundformular
Das Grundformular wird von allen Steuerpflichtigen ausgefüllt. Er enthält Ihre Identifikationsangaben und grundlegende Informationen über Ihre Steuerbemessungsgrundlage, die Steuergutschriften und die Gesamtsteuer.
Tipp! Sie entscheiden, wie Sie Ihre Steuererklärung elektronisch einreichen wollen? Das Online-Portal Meine Steuern berät Sie und rechnet die Beträge selbst aus. Vielleicht hilft Ihnen auch die offizielle Anleitung zum Ausfüllen Ihrer Steuererklärung weiter.
Kopfzeile und einleitender Abschnitt
In der Kopfzeile des Steuerformulars müssen Sie Ihre Steuernummer eintragen und angeben, ob es sich um eine reguläre, geänderte oder zusätzliche Steuererklärung handelt. Geben Sie außerdem an, bei welchem Finanzamt und welcher Gebietskörperschaft Sie die Erklärung einreichen.
Wie finde ich heraus, zu welchem Finanzamt Sie gehören? Für natürliche Personen wird dies durch die Adresse ihres ständigen Wohnsitzes bestimmt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie die Gebietskörperschaft anhand der Postleitzahl im Online-Tool der Steuerverwaltung ermitteln.
In der Kopfzeile des Formulars geben Sie an, auf welches Steuerjahr es sich bezieht (meistens auf das vorangegangene Kalenderjahr).
Danach folgt Abschnitt 1, in dem Sie Ihre persönlichen Daten eingeben. Dieser Abschnitt ist recht intuitiv, nur die letzten Zeilen 29 und 29a werden Sie vielleicht verwirren - diese gelten jedoch nur für Sie, wenn Sie nicht in der Tschechischen Republik steuerlich ansässig sind. In Zeile 30 geben Sie dann an, ob Sie mit einer ausländischen Person verbunden sind (z. B. wenn Sie an einer ausländischen Muttergesellschaft beteiligt sind).
Abschnitt 2 des DAP
Wenn Sie so weit gekommen sind, halten Sie Ihren Taschenrechner bereit. Jetzt beginnen die Berechnungen. Im ersten Abschnitt tragen Sie Angaben zu Ihrem Arbeitseinkommen ein, wenn Sie neben Ihrer Beschäftigung ein Unternehmen führen. Bitten Sie dazu Ihren Arbeitgeber um eine Bescheinigung über das zu versteuernde Einkommen.
Der nächste Abschnitt ist ein wenig komplizierter. Hier führen Sie die Teilsteuerbemessungsgrundlagen all Ihrer Einkünfte auf (lesen Sie, welche Einkünfte in Ihre Steuererklärung gehören). In der Praxis bedeutet dies, dass Sie diesen Abschnitt ausfüllen, nachdem Sie alle Anlagen zu Ihrer Steuererklärung ausgefüllt haben (siehe unten). Hier berechnen Sie die Teilbemessungsgrundlagen.
Wenn Sie die Teilbemessungsgrundlagen addiert haben, ergibt sich in den letzten Zeilen die Gesamtbemessungsgrundlage.
Abschnitte 3, 4 und 5 des DAP
Die Bemessungsgrundlage wird dann in Abschnitt 3 um die nicht steuerpflichtigen Teile der Bemessungsgrundlage (z. B. Schenkungen oder Beiträge zur zusätzlichen Altersvorsorge) und die abzugsfähigen Posten verringert.
In Abschnitt 4 wird dann die Steuer selbst berechnet.
In Abschnitt 5 werden dann die geltend gemachten Freibeträge (z. B. Steuerfreibetrag oder Behindertenfreibetrag) und der Kinderfreibetrag abgezogen.
Das Ergebnis ist der endgültige Steuerbetrag, den Sie zu zahlen haben.
Der nächste Abschnitt des Formulars dient dazu, Angaben zu gezahlten Steuervorauszahlungen und eventuellen Anlagen zum Dokument zu machen. Im letzten Abschnitt können Sie auch eine Erstattung zu viel gezahlter Steuern beantragen.
Anhänge
Der DAP enthält auch ausgewählte Anlagen. Welche Anlagen Sie ausfüllen, hängt hauptsächlich von der Art Ihrer Einkünfte ab.
Unternehmen reichen immer Anlage 1 ein, die sich auf das Einkommen aus selbständiger Tätigkeit bezieht. Anlage 2 füllen Sie aus, wenn Sie Mieteinnahmen und andere Einkünfte haben. Anlage 3 enthält Informationen über Einkünfte aus dem Ausland.
Zusätzlich zu diesen Formularen werden der Steuererklärung häufig weitere Unterlagen beigefügt, z. B:
- Jahresabschlüsse (wenn Sie Bücher führen)
- Nachweise für Steuervergünstigungen (z. B. Schwerbehindertenausweis/P)
- Dokumente für Steuervergünstigungen (z. B. Bescheinigung über die Ausbildung des Kindes)
- Bestätigung über nicht steuerpflichtige Beträge der>Bemessungsgrundlage (z. B. Nachweis über eine Schenkung)
- Bestätigung der steuerpflichtigen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (wenn Sie erwerbstätig sind)
Die konkreten Anforderungen an die Anlagen hängen von Ihrer individuellen Situation ab (Art des Einkommens, in Anspruch genommene Freibeträge usw.).
Müssen Sie an Steuern denken?
Das Ausfüllen Ihrer Steuererklärung ist keine einfache Angelegenheit. Ersparen Sie sich die Mühe und lassen Sie sie von Experten erstellen. Wir helfen Ihnen gerne dabei! Kontaktieren Sie uns mit dem unten stehenden Formular.
Schreiben Sie uns und wir melden uns bei Ihnen innerhalb von 24 Stunden.