Was ist eine elektronische Signatur und wie erstellt man sie? Anleitung für Unternehmer

Eine elektronische Signatur funktioniert wie ein digitaler Personalausweis. Sie kann Ihre Identität überprüfen, die rechtliche Gültigkeit von Dokumenten sicherstellen und digitale Dokumente vor Fälschungen schützen. Für Unternehmen spart sie Zeit, senkt die Kosten und ermöglicht es ihnen, Verträge vom anderen Ende der Welt aus zu unterzeichnen.


Wann brauchen Sie eine elektronische Signatur?

Als angehender Unternehmer fragen Sie sich wahrscheinlich, ob Sie überhaupt eine elektronische Signatur benötigen. In den meisten Fällen werden Sie sie nicht gleich von Anfang an verwenden. Für die Kommunikation mit den Behörden benötigen Sie lediglich eine Datenbox, die für Sie als Unternehmer gesetzlich vorgeschrieben und kostenlos ist.

Nur in der Kommunikation mit Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden werden Sie eine elektronische Signatur zu schätzen wissen. Sie ist auch für den internationalen Handel geeignet, da die Datenbox nur in der Tschechischen Republik funktioniert. Außerdem kann es sein, dass einige Unternehmen von Ihnen direkt eine elektronische Signatur verlangen.

Neben Geschäftsbeziehungen benötigen Sie eine elektronische Signatur auch für bestimmte behördliche Aufgaben, die mit der Datenbox nicht erledigt werden können, z. B:

  • Abgabe von Steuererklärungen über das EPA-Portal;
  • Einkommens- und Ausgabenerklärungen für Selbstständige;
  • Anträge auf Krankenversicherungen;
  • Anträge auf EU-Beihilfen;
  • Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen.

Drei Stufen der elektronischen Signatur

Dietschechische Gesetzgebung unterscheidet drei Arten von elektronischen Signaturen, je nach ihrem Sicherheitsniveau und der damit verbundenen Rechtskraft.

1/ Einfache elektronische Signatur

Die einfachste Form der elektronischen Signatur erfordert keine besonderen technischen Sicherheitsvorkehrungen. Es kann sich dabei um das Ankreuzen des Kästchens "Ich stimme zu" auf einer Website, eine Fingerunterschrift auf einem Tablet oder ein eingescanntes Bild Ihrer Handschrift handeln. Aufgrund dieser Einfachheit hat sie jedoch nur eine begrenzte Rechtskraft und ihre Echtheit ist vor Gericht nur schwer zu beweisen.

Eine einfache elektronische Signatur ist geeignet für:

  • den normalen E-Mail-Verkehr;
  • interne Unternehmensdokumente;
  • informelle Vereinbarungen mit Geschäftspartnern.

2/ Garantierte elektronische Signatur

Eine sichere elektronische Signatur ist ein Kompromiss zwischen Einfachheit und Sicherheit. Sie erfordert ein qualifiziertes Zertifikat einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, das den Unterzeichner eindeutig identifiziert und Änderungen an dem Dokument nach der Unterzeichnung erkennen kann.

Im Gegensatz zu einer qualifizierten Signatur wird der private Schlüssel direkt im Zertifikatsspeicher des Computers gespeichert. Die Rechtsverbindlichkeit einer garantierten Signatur ist geringer als die einer qualifizierten Signatur, und ihre Gültigkeit muss immer noch vor Gericht bewiesen werden, aber sie bietet ausreichende Glaubwürdigkeit für die meisten Geschäftsbeziehungen.

Eine garantierte elektronische Signatur ist geeignet für:

  • Verträge mit Lieferanten und Kunden;
  • Geschäftskorrespondenz, die ein höheres Maß an Vertrauen erfordert;
  • Rechnungen für größere Kunden;
  • interne Unternehmensrichtlinien und Anweisungen.

3/ Qualifizierte elektronische Signatur

Dies ist die höchste Stufe der elektronischen Signatur. Sie bietet maximale Sicherheit und ist rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Sie erfordert nicht nur ein qualifiziertes Zertifikat einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, sondern auch eine Hardware zur Speicherung des privaten Schlüssels, z. B. einen USB-Token oder eine Smartcard (d. h. er wird nicht auf einem Computer gespeichert). Die qualifizierte Signatur ist über die eIDAS-Verordnung auch in der gesamten Europäischen Union gültig.

Eine qualifizierte elektronische Signatur ist geeignet für:

  • die Abgabe von Steuererklärungen über das Portal des EPA;
  • Einkommens- und Ausgabenerklärungen von Selbstständigen;
  • Anträge auf Krankenversicherungen;
  • die Kommunikation mit der staatlichen Verwaltung und Behörden;
  • Anträge auf EU-Subventionen;
  • Verträge mit hohem finanziellem Wert;
  • öffentliche Aufträge (wobei in der Regel eine beglaubigte Unterschrift ausreicht; der öffentliche Auftraggeber legt in der Regel das Niveau der elektronischen Signatur fest);
  • internationale Handelsverträge;
  • Dokumente für ausländische Partner.

Wie erhalten Sie eine elektronische Signatur?

Qualifizierte Zertifikate (mit denen Sie sowohl eine garantierte als auch eine qualifizierte elektronische Signatur erhalten können) werden in der Tschechischen Republik von drei Behörden ausgestellt, für die Sie sich entscheiden müssen:

  • 1

    First Certification Authority (I.CA) - der älteste tschechische Anbieter, bietet I.CA-Zertifikate an. Sie konzentriert sich auf PKI-Sicherheit und Archivierung (PKI = Public Key Infrastructure, eine Technologie zur Verwaltung digitaler Zertifikate und Schlüssel, die auf modernen kryptografischen Algorithmen basiert). Sie ist die erste Zertifizierungsstelle, die Online-Anwendungen mit biometrischer Authentifizierung ermöglicht.

  • 2

    PostSignum (Tschechische Post) - bietet PostSignum-Zertifikate an. Sie hat dank des CzechPoint-Netzwerks die größte territoriale Abdeckung und ist auch die am häufigsten genutzte Behörde. Sie stellt mehr als 10.000 Zertifikate und 14 Millionen Zeitstempel pro Monat aus.

  • 3

    eIdentity - bietet ACAeID-Zertifikate an, konzentriert sich auf spezielle Lösungen für das Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung, ist aber auch für den privaten Bereich geeignet.

Die ausgestellten Zertifikate unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander, so dass Sie sich bei der Auswahl eher auf die begleitenden Dienstleistungen und die Verfügbarkeit konzentrieren können. Gewöhnliche Nutzer und Unternehmen wählen in der Regel zwischen PostSignum und I.CA.


Standardverfahren für die Verarbeitung einer elektronischen Signatur

Dazu gehören die Auswahl einer Behörde, das Ausfüllen eines Antrags, der Identitätsnachweis und die Installation des Zertifikats auf dem Gerät der Organisation gemäß den bereitgestellten Anweisungen. Das gesamte Verfahren dauert in der Regel einige Tage und erfordert einen persönlichen Besuch in der Geschäftsstelle oder die Verwendung einer eID-Karte (oder einer anderen digitalen Identifikationsmethode).

Die Anbieter berechnen derzeit folgende Beträge (einschließlich Mehrwertsteuer) für die Erstellung einer elektronischen Signatur:

  • Erste Zertifizierungsstelle (I.CA): qualifiziertes Zertifikat für eSignatur 725 CZK;
  • PostSignum (Tschechische Post): qualifiziertes Personenzertifikat 440 CZK;
  • eIdentity: qualifiziertes Zertifikat für die elektronische Signatur 477,95 CZK.

Vereinfachtes Bearbeitungsverfahren (Outsourcing)

Unternehmer, die Zeit sparen und Verwaltungsaufwand vermeiden wollen, können den Dienst ElektronickyPodpis.cz nutzen. Er ist spezialisiert auf die Unterstützung bei der Einrichtung und Anpassung des PostSignum-Zertifikats direkt beim Kunden vor Ort.

Der Service umfasst sowohl die Einrichtung des Zertifikats selbst, als auch seine korrekte Installation und eine grundlegende Schulung zu seiner Verwendung. Dadurch werden die technischen Fragen delegiert und Sie können sich auf Ihr eigenes Geschäft konzentrieren.


Wie kann ich mit einer digitalen Signatur unterschreiben?

Sie können ein Dokument in Sekundenschnelle unterschreiben - überzeugen Sie sich selbst im Video-Tutorial.

Das Unterschreiben eines Dokuments aus dem Tutorial erfolgt in PDF-XChange Editor, einer kostengünstigen, fortschrittlichen PDF-Software, die auch Konvertierungen von jedem Format in PDF und umgekehrt durchführen kann.


Praktische Tipps zur Auswahl und Verwendung elektronischer Signaturen

  • Orientieren Sie sich bei der Wahl des Signaturtyps an Ihren spezifischen Bedürfnissen. Sie können sich beraten lassen - wenden Sie sich z. B. an ElektronickyPodpis.cz, wo man Ihnen alles erklärt und Ihnen bei Ihrer Wahl hilft.
  • Denken Sie daran, Ihr Zertifikat regelmäßig zu erneuern. Jedes Zertifikat hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer, und das System erneuert es nicht automatisch. Stellen Sie also mindestens einen Monat vor Ablauf der Gültigkeit Ihrer Signatur eine Erinnerung ein, damit Sie genügend Zeit haben, sie zu erneuern. Wenn Sie PostSignum verwenden, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung vor dem Ablaufdatum (1 oder 3 Jahre).
  • Achten Sie auf die Sicherheit Ihrer elektronischen Signatur. Schützen Sie Ihren privaten Schlüssel, verwenden Sie immer sichere PC-Passwörter, aktualisieren Sie Ihre Software regelmäßig und geben Sie Ihre Zugangsdaten niemals an andere weiter.
  • Lesen Sie Dokumente vor dem Unterschreiben sorgfältig durch. Auch wenn Sie die Dokumente nicht ausdrucken, sollten Sie sie genauso gründlich durchlesen wie einen Vertrag auf Papier.

Unterschätzen Sie nicht die Sicherheitsrisiken

Eine elektronische Signatur kann von einem Angreifer missbraucht werden, der sich Zugang zu Ihrem Zertifikat und Ihrem privaten Schlüssel verschafft. Schützen Sie sie daher vor Diebstahl. Am sichersten ist es, sie auf einem Hardware-Medium wie einem USB-Token oder einer Smartcard zu speichern (anstatt auf einer Computerfestplatte). Der Grund dafür ist, dass Hardwaregeräte physischen Besitz und eine zusätzliche Passwortauthentifizierung erfordern.

Verwenden Sie außerdem, wann immer möglich, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Unterschreiben Sie Dokumente nur in einer vertrauenswürdigen digitalen Umgebung, die durch aktuelle und zuverlässige Antiviren-Software geschützt ist.

Wenn Sie ein Gerät mit einem Zertifikat verlieren oder den Verdacht haben, dass es missbraucht wurde, wenden Sie sich sofort an die Zertifizierungsstelle und lassen Sie das Zertifikat widerrufen. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass ältere Verträge und andere Dokumente ungültig werden - zuvor signierte Dateien bleiben gültig, aber das widerrufene Zertifikat kann nicht mehr zum erneuten Signieren verwendet werden.

Achten Sie außerdem regelmäßig auf neue Bedrohungen im Bereich Geschäftsbetrug. Dieser Bereich befindet sich in ständiger Entwicklung, und viele Betrugsversuche sehen, auch durch den Einsatz von KI, sehr realistisch aus.


Die Vorteile von digitalen Signaturen für Unternehmen

Digitale Signaturen sind heute kein Luxus mehr, sondern ein praktisches Instrument für moderne Unternehmen. Die richtige Art der Unterschrift spart Ihnen Zeit und Geld und erleichtert die sichere Kommunikation mit Partnern und Behörden.

Vor allem aber bringt Ihnen eine elektronische Signatur:

  • Zeitersparnis - Sie können jederzeit und von überall (mit funktionierendem Internet) unterschreiben;
  • Kostenersparnis - kein Drucken, Scannen oder Porto;
  • Rechtssicherheit - eine qualifizierte Signatur hat das gleiche Gewicht wie eine beglaubigte handschriftliche Unterschrift (z.B. von CzechPoint);
  • internationale Gültigkeit - die qualifizierte elektronische Signatur funktioniert dank der eIDAS-Verordnung in der gesamten EU;
  • Schutz - das Dokument kann nicht verändert (oder gefälscht) werden, ohne dass das System dies aufzeichnet.

Sie wissen nicht, was Sie im Geschäftsleben tun sollen? Wir helfen Ihnen gerne!

Jetzt wissen Sie alles, was Sie über digitale Signaturen wissen müssen. Wenn Sie sich den Ärger mit anderen Geschäftsbereichen ersparen wollen, wenden Sie sich an uns - wir helfen Ihnen bei der Firmengründung, der Bereitstellung eines eingetragenen Firmensitzes und der Buchhaltung. Füllen Sie einfach das untenstehende Kontaktformular aus.

Kontaktinformationen

Schreiben Sie uns und wir melden uns bei Ihnen innerhalb von 24 Stunden.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Neuigkeiten aus unserem Blog