Kategorie
Versicherungen für Unternehmer: Wie Sie sich gegen Risiken im Geschäftsleben schützen können
Eine Unternehmensversicherung ist ein wichtiger Schutz gegen unerwartete Situationen und deren Folgen, die Ihre finanzielle Stabilität beeinträchtigen können. Unabhängig davon, ob Sie ein kleines oder ein größeres Unternehmen führen, kann die richtige Versicherung Ihnen helfen, schwere Verluste im Falle von Sachschäden, Haftpflicht oder Geschäftsausfall zu vermeiden.
Was Sie in diesem Artikel erfahren werden:
Warum ist eine Unternehmensversicherung wichtig?
Die Versicherung von Unternehmensrisiken sollte nicht nur als Kostenfaktor oder gesetzliche Verpflichtung betrachtet werden, sondern vor allem als strategische Entscheidung im Rahmen Ihrer Finanzplanung.
Die Investition in eine hochwertige Versicherung mag wie eine unnötige Ausgabe erscheinen, bis ein größerer Versicherungsfall eintritt. Eine gut abgeschlossene Versicherung bewahrt Ihr Unternehmen vor ernsthaften finanziellen Problemen oder sogar vor der Liquidation des Unternehmens. Sie stärkt Ihren finanziellen Cashflow in Situationen, in denen Sie vorübergehend nicht in der Lage wären, Ihr Unternehmen zu betreiben oder Schäden aus eigenen Mitteln zu bezahlen. Und sie kommt für die Prozesskosten auf, wenn Sie vor Gericht gehen müssen.
Wie wählt man die richtige Unternehmensversicherung?
Achten Sie bei der Wahl der Versicherung auf die spezifischen Risiken Ihrer Branche und Ihres Unternehmens. Ein Handwerker hat andere Bedürfnisse, ein Spediteur andere, und ein Freiberufler oder vielleicht ein E-Commerce-Händler wird mit einer anderen Situation konfrontiert sein.
Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherer und achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Umfang des Versicherungsschutzes, die Selbstbeteiligung und vor allem auf die Ausschlüsse, damit Sie im Schadensfall keine böse Überraschung erleben.
Denken Sie auch daran, Ihr Versicherungsprogramm regelmäßig zu überprüfen - vor allem, wenn Sie Eigentum erwerben oder aufwerten, den Umfang Ihrer Tätigkeit ändern oder sogar neue Märkte erschließen. Versicherungen sind kein Thema, das man einmal in Angriff nimmt und dann wieder aus dem Gedächtnis streicht. Um wirklich als "Sicherheitsnetz" zu fungieren, sollten Sie zumindest mit jährlichen Aktualisierungen rechnen. So können Sie auch beurteilen, ob Sie alle wichtigen Risiken abgedeckt haben oder ob Sie unnötig zu viel bezahlen.
Was und warum können Sie Ihr Unternehmen versichern?
Sie können eine ganze Reihe von Bereichen versichern. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Versicherungen für Geschäftsrisiken ein, die Sie als Selbständiger oder Unternehmer nicht übersehen sollten.
Sachversicherungen für Unternehmer
Besitzen Sie eigene Gebäude, eine Werkstatt, ein Geschäft oder auch nur ein schön eingerichtetes Büro? Die Sachversicherung schützt Ihr bewegliches und unbewegliches Betriebsvermögen gegen eine Vielzahl von Risiken wie Feuer, Naturkatastrophen, Diebstahl, Vandalismus oder Wasserschäden.
Sie können nicht nur Ihr eigenes Eigentum oder Ihre eigene Ausrüstung versichern, sondern auch Gegenstände, die Sie zur Reparatur/zum Umbau, zur Lagerung oder zur rechtmäßigen geschäftlichen Nutzung übernommen haben (in der Regel geleaste Maschinen, geliehene Werkzeuge oder Elektronik).
Beispiele für die Nutzung
- Hochwasserschäden an Produktionsmaschinen und Räumlichkeiten
- Ein Wasserleitungsbruch (z. B. ein geplatztes Rohr) beschädigt gelagerte Waren
- Ein Feuer bricht in einer Werkstatt außerhalb der Arbeitszeit aus
Der Verlust oder die Beschädigung wichtiger Anlagen, Lagerbestände, Maschinen oder Gebäude kann zu einer langen Unterbrechung des Geschäftsbetriebs führen. Eine Sachversicherung kann Ihnen helfen, die Kosten für den Wiederaufbau zu verringern, die Sie sonst aus eigener Tasche zahlen müssten.
Vorteile der Sachversicherung
- Schnellere Wiederherstellung der Vermögenswerte oder Aktivitäten nach einem unerwarteten Ereignis
- Anpassung der Police an die spezifischen Risiken der Branche/Tätigkeit
- Bessere Gewährleistung der Geschäftskontinuität
TIPP: Sachversicherungen für Unternehmen beziehen sich nicht nur auf gewerblich genutzte Gebäude und deren Ausstattung. Oft können Sie auch eine spezielle Glasversicherung separat abschließen, zum Beispiel für Schaufenster in der Hauptstraße oder Ladenauslagen.
Wenn Sie in der Gastronomie tätig sind, erkundigen Sie sich, ob Ihre Sachversicherung im Falle eines längeren Stromausfalls für verdorbene Vorräte aufkommt und bis zu welchem Betrag.
Kfz- und Fuhrparkversicherung
Wenn Sie einen Firmenwagen für Ihre Arbeit nutzen, sollten Sie auf jeden Fall über eine umfassende Kfz-Versicherung nachdenken. Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die durch den Betrieb des Fahrzeugs verursacht werden, kann es sich lohnen, eine Pannenhilfeversicherung abzuschließen, die für Schäden an Ihren eigenen Fahrzeugen aufkommt, sowie eine erweiterte Assistance oder die Möglichkeit, bei Bedarf ein Ersatzfahrzeug zu mieten.
Beispiele für den Einsatz
- Ein Arbeitnehmer verursacht einen Unfall mit einem Firmenwagen
- Ein geparktes Firmenfahrzeug wird gestohlen
- Ein Naturereignis beschädigt das Fahrzeug (z. B. ein Ast fällt bei einem Sturm auf die Motorhaube)
Für viele Unternehmen sind Firmenfahrzeuge ein wichtiges Instrument, und ihr Ausfall oder die mit einem Unfall und einer Reparatur verbundenen Kosten können den Betrieb des gesamten Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Wenn Sie mehrere Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark haben, können Sie diese mit einer Sammelpolice im Rahmen der Flottenversicherung versichern. Dadurch erhalten Sie oft günstigere Konditionen und eine einfachere Verwaltung.
Vorteile der Flottenversicherung
- Flottenversicherung mit günstigeren Tarifen
- Schnellerer Ersatz des Fahrzeugs bei einem Unfall oder Schaden
- Zusätzliche Leistungen wie ein Ersatzfahrzeug oder Assistance
TIPP: Sind Sie als Spediteur tätig? Damit sind Ihre Waren bei Beschädigung oder Verlust während des Transports geschützt. Sie können sie einmalig oder als Jahrestarif abschließen, auch für internationale Transporte.
Betriebsunterbrechungsversicherung
Stellen Sie Waren her, haben Sie Mitarbeiter oder ein größeres Unternehmen? Überlegen Sie, wie hoch Ihr finanzielles Risiko bei einer längeren Betriebsunterbrechung ist. Die Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt in der Regel entgangene Gewinne und Fixkosten in einem Unternehmen, wenn Sie aufgrund eines versicherten Ereignisses (z. B. einer Überschwemmung oder eines Brandes) den Betrieb vorübergehend unterbrechen müssen.
Beispiele für den Einsatz
- Ein Restaurant muss nach einem Brand für mehrere Monate geschlossen werden
- Eine Produktionslinie wird wegen eines Wasserschadens stillgelegt
- Ein Unternehmen kann nach einem Einbruch und einem Schaden nicht arbeiten.
Auch hier kann ein einziges Großereignis oft alle finanziellen Reserven aufbrauchen, die Sie in Ihrem Unternehmen aufgebaut haben. Sie haben nicht nur mit den Kosten für den Wiederaufbau zu kämpfen, sondern es entgehen Ihnen auch Umsatzeinbußen. Und oft sind Banken in einer solchen Situation nicht bereit, auch nur einen vorübergehenden Kredit auszuhandeln.
Die Vorteile einer Betriebsunterbrechungsversicherung
- Deckung der Fixkosten auch in Zeiten der Betriebsunterbrechung (Miete, Löhne, Kreditrückzahlungen, Vorschüsse für Versorgungsleistungen usw.)
- Stärkung des Cashflows in kritischen Zeiten
- Möglichkeit, sich auf die Wiederherstellung des Betriebs zu konzentrieren, ohne den Schaden zu vertiefen (einige Versicherungen decken auch die Miete für Ersatzräume oder -geräte)
Betriebliche Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie Dritten (Personen außerhalb Ihres Unternehmens oder Ihren Mitarbeitern) im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen/Betrieb zufügen, unabhängig davon, ob es sich um Personen-, Sach- oder Vermögensschäden handelt.
Beispiele für die Anwendung
- Ein Bauunternehmen beschädigt bei Aushubarbeiten Versorgungsleitungen
- Ein Kunde rutscht auf Ihrem Gelände aus und wird verletzt
- Ein Klempner beschädigt bei Reparaturen das Eigentum eines Kunden
Bei der Haftpflichtversicherung ist es oft so, dass ein einziges großes Ereignis Ihre gesamte finanzielle Stabilität bedrohen kann. Der Schaden kann sich auf Hunderttausende bis Millionen von Kronen belaufen, vor allem, wenn es zu einem Rechtsstreit kommt.
Vorteile der Haftpflichtversicherung
- Schutz vor hohen finanziellen Forderungen der Geschädigten
- Deckung der Prozesskosten im Falle eines Rechtsstreits
- Erhöhte Glaubwürdigkeit bei Kunden oder Geschäftspartnern
Produkthaftpflichtversicherung
Neben der Betriebshaftpflichtversicherung können Sie sich auch für die Produkthaftung versichern, nicht nur als Hersteller, sondern auch als Verkäufer oder Händler.
Ebenso kann diese Versicherung auch Arbeiten abdecken, d. h. Mängel am Werk nach dessen Fertigstellung und Übergabe.
Beispiele für die Anwendung
- Ein Feinkostgeschäft verursacht eine Lebensmittelvergiftung bei Dutzenden von Menschen
- Ein Spielzeughersteller bringt ein Produkt auf den Markt, bei dem sich ein kleines Teil gelöst hat, das eine Erstickungsgefahr darstellt
- Ein Mobiltelefonhersteller bietet ein Gerät mit einem Akku an, bei dem Überhitzungs- und Explosionsgefahr besteht.
Wenn ein fehlerhaftes Produkt einem Verbraucher Schaden zufügt (und es nicht auf Ihre Fahrlässigkeit zurückzuführen ist), können Sie von Ihrer Versicherung sowohl Schadenersatz als auch etwaige Prozesskosten verlangen.
Vorteile der Produkthaftpflichtversicherung
- Schutz vor hohen Schadenersatzkosten
- Erstattung der mit der Vertretung vor Gericht verbundenen Kosten
- Die Möglichkeit, Ihren guten Ruf durch Schadenersatz zu schützen
Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine spezielle Versicherungsart für professionelle Dienstleister. Für viele Berufe ist diese Versicherung gesetzlich vorgeschrieben - typischerweise für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Ärzte -, aber Sie können sie auch freiwillig abschließen.
Beispiele für die Anwendung
- Ein Architekt macht einen Fehler in der Projektdokumentation, der Mehrfachkosten verursacht
- Ein Steuerberater macht eine falsche Steuererklärung und der Kunde muss eine Strafe zahlen
- Ein IT-Berater schlägt eine professionelle Lösung vor, verursacht aber einen Datenverlust
Die Versicherung deckt Ihren beruflichen Fehler ab, der durch Unwissenheit oder einen einfachen Fehler (falsche berufliche Handlung oder Beratung) verursacht werden kann. Insbesondere für Selbstständige kann diese Art der Deckung manchmal lebenslange Schulden verhindern.
Vorteile der Berufshaftpflichtversicherung
- Schutz vor den Folgen ungewollter beruflicher Fehler
- Erhöhte Glaubwürdigkeit bei Kunden oder Geschäftspartnern
- Deckung der Kosten für die rechtliche Vertretung im Streitfall
TIPP: Eine besondere Form der Berufshaftpflichtversicherung ist die sogenannte D&O-Versicherung. Sie schützt Organmitglieder, Vorstände und Geschäftsführer in ihrer persönlichen finanziellen Haftung. Die D&O-Versicherung deckt vor allem Fehlverhalten bei der Unternehmensführung, Pflichtverletzungen, fahrlässiges Handeln oder Fehlentscheidungen von Führungskräften ab. Die Versicherungsleistung wird jedoch direkt an die versicherte Person (Manager) und nicht an das Unternehmen gezahlt.
Haftpflichtversicherung für Arbeitgeber
Als Arbeitgeber haften Sie für Schäden, die Ihren Mitarbeitern bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit oder in unmittelbarem Zusammenhang damit zustoßen können. Sie sind zwar gesetzlich verpflichtet, diese Versicherung abzuschließen, aber Sie tragen damit auch Ihrer Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter Rechnung, wozu auch die Entschädigung im Falle eines Unfalls gehört.
Beispiele für den Einsatz
- Ein Arbeitnehmer verursacht bei der Bedienung einer Maschine einen Arbeitsunfall
- Ein Arbeitnehmer erkrankt an einer Berufskrankheit
- Ein Handwerker wird auf einer Geschäftsreise verletzt
Sobald Sie einen Arbeitsvertrag mit einem Arbeitnehmer abschließen, sind Sie automatisch verpflichtet, den Arbeitnehmer ab dem Zeitpunkt der Einstellung in Ihre Haftpflichtversicherung aufzunehmen. Sie müssen keine spezielle Versicherung abschließen, aber als Arbeitgeber müssen Sie dem Versicherer schriftlich oder elektronisch mitteilen, dass Sie einen neuen Arbeitnehmer eingestellt haben. Diese Verpflichtung haben Sie bereits ab einem Arbeitnehmer.
Vorteile der Arbeitgeberhaftpflichtversicherung
- Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung für alle Arbeitgeber
- Ausgleich von finanziellen Ansprüchen verletzter Arbeitnehmer
- Teil einer verantwortungsvollen Personalpolitik
Haftpflichtversicherung für Arbeitgeber
Ihre Mitarbeiter können auch eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen, entweder individuell oder über das Unternehmen als Gruppenversicherung. In diesem Fall deckt die Versicherung Schäden ab , die Sie als Arbeitgeber erleiden - an Unternehmenseigentum, Personen- oder Vermögensschäden, einschließlich der Prozesskosten.
In der Regel haftet der Arbeitnehmer Ihnen gegenüber für Schäden bis zum 4,5-fachen seines durchschnittlichen Bruttogehalts. Dank der Versicherung ist es möglich, diese Grenze zu erhöhen und gleichzeitig das Privatvermögen Ihrer Untergebenen zu schonen.
Beispiele für den Einsatz
- Ein Arbeiter beschädigt eine Maschine durch fehlerhafte Bedienung
- Ein Vorarbeiter verschüttet etwas auf einen Kunden und dieser verlangt die Rückerstattung der Reinigungskosten
- Ein Berufskraftfahrer verursacht einen Verkehrsunfall
Die Haftpflichtversicherung für Beschäftigungsverhältnisse kann auch Ihre Auftragnehmer oder Angestellten abdecken. Sie können auch verschiedene andere Optionen hinzufügen: für Berufskraftfahrer, Transportgüter (einschließlich Ent- und Beladung), sogar mögliche Geldstrafen oder Bußgelder.
Vorteile der Arbeitnehmer-Haftpflichtversicherung
- Schutz der Unternehmens- und Mitarbeiterfinanzen durch Versicherungsschutz
- Erhöhung der Schadensersatzgrenze auf das 4,5-fache des Durchschnittsgehalts
- Dank der weltweiten Gültigkeit der Versicherung können Sie auch Geschäftsreisen abdecken
Andere Arten von Geschäftsversicherungen
In diesem Artikel haben wir uns auf die wichtigsten Arten von Unternehmensversicherungen konzentriert, aber es gibt auch spezielle Produkte, die oft nur von bestimmten Versicherungsgesellschaften angeboten werden, zum Beispiel
- Rechtsschutzversicherung,
- Cyber-Risiko-Versicherung,
- Schadenversicherung,
- Rückzahlungsfähigkeitsversicherung,
- Lebensversicherung für Selbstständige,
- Versicherung gegen den Konkurs eines Reisebüros oder einer Arbeitsagentur.
Womit können wir Ihnen helfen?
Für Versicherungen empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler oder -spezialisten zu wenden, der Ihnen hilft, ein optimales Versicherungsprogramm zusammenzustellen. Wir können uns dann um den Rest der Agenda rund um Ihr Unternehmen kümmern. Wir gründen für Sie ein Einzelunternehmen oder Ihre eigene LLC, stellen Ihnen ein virtuelles Büro zur Verfügung und übernehmen die komplette Buchhaltung.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und besprechen Sie mit uns Ihre geschäftlichen Anforderungen.
Schreiben Sie uns und wir melden uns bei Ihnen innerhalb von 24 Stunden.