Wie bezahlt man die Behörden? Verwaltungsgebühren, Gerichtsgebühren und Briefmarken

Wussten Sie, dass die Höhe der Gebühren, die von den Behörden erhoben werden, gesetzlich festgelegt ist? Wissen Sie nicht, was eine Inkassogebühr, eine Gerichtsgebühr, eine Verwaltungsgebühr ist oder wie man einen Stempel verwendet? Hier erfahren Sie alles über die Gebühren für Handlungen öffentlicher Stellen. Dank unseres Artikels werden Sie ein für alle Mal Klarheit haben.

Was ist eine Gebühr und welche Arten gibt es?

Eine Gebühr ist ein pauschaler Geldbetrag, der für eine bestimmte Gegenleistung erhoben wird. Von Gebühren ist vor allem im Zusammenhang mit öffentlichen Einrichtungen die Rede, z. B. dem Staat, den Gemeinden oder den Gerichten. Es gibt verschiedene Arten von Gebühren, je nachdem, an welche öffentliche Einrichtung Sie sie entrichten.

Verwaltungsgebühr

Eine Verwaltungsgebühr ist ein Geldbetrag, der für die Durchführung der öffentlichen Verwaltung im Interesse des Antragstellers (Gebührenzahlers) erhoben wird, insbesondere für Verwaltungsverfahren, die durch eine besondere Rechtsvorschrift geregelt sind, und für die Tätigkeit einer Verwaltungsbehörde.

Zahler der Verwaltungsgebühr (= Zahlungspflichtiger) ist die natürliche oder juristische Person, die einen Antrag oder sonstigen Vorschlag zur Vornahme einer Handlung bei der Verwaltungsbehörde eingereicht hat, oder die Person, in deren Interesse oder Auftrag die Handlung vorgenommen wurde.

Die Verwaltungsgebühren werden durch das Gesetz Nr. 634/2004 Slg. über Verwaltungsgebühren geregelt. Am interessantesten ist der Anhang des Gesetzes - die Liste der Verwaltungsgebühren für bestimmte Handlungen.

Gerichtsgebühr

Die Gerichtsgebühr ist eine Geldsumme, die für ein Verfahren vor dem Gericht (sog. Verfahrensgebühr) oder für einzelne Handlungen des Gerichts (sog. Handlungsgebühr) erhoben wird. Der Hauptschuldner der Gerichtsgebühren in Gerichtsverfahren ist der Kläger.

Die Gerichtsgebühren werden durch das Gesetz Nr. 549/1991 Slg. über Gerichtsgebühren geregelt.

Die häufigsten Gebühren an die Behörden

Neben den Gebührenpflichtigen regelt das genannte Gesetz auch weitere gebührenrelevante Fragen, wie die Entstehung der Gebührenpflicht, die Befreiung von der Gebührenpflicht, die Höhe, die Fälligkeit, die Zahlungsweise, die Folgen der Nichtzahlung und die Gebührenerstattung.

Unserer Erfahrung nach werden die meisten Gebühren an die Behörden für folgende Handlungen entrichtet:

  • Anmeldung eines Gewerbes bei der Gewerbebehörde,
  • Einreichung eines Antrags auf Eintragung in das Handelsregister (z. B. bei der Gründung eines Unternehmens),
  • Beantragung einer Fristverlängerung für die Abgabe einer Steuererklärung, eines Berichts oder einer Abrechnung,
  • Antrag auf Erlass der Steuer,
  • Antrag auf ein Steuerdomizil.

Am einfachsten ist es, die steuerlichen Gebühren auf das Sonderkonto des Steuerverwalters mit der Vorwahl 3711 zu überweisen. Einzelheiten zur Zahlung einzelner Steuern an das Finanzamt finden Sie in dem Artikel Wie Sie Ihre Steuern zahlen.

Was ist eine Stempelsteuer und Stempelabgabe?

Eine Steuermarke ist ein Wertgegenstand, der zur Zahlung von Gebühren an öffentliche und staatliche Einrichtungen oder zur Entrichtung von Steuern verwendet wird. Sie können damit Verwaltungs- und Gerichtsgebühren bis zu einem Betrag von 5 000 CZK bezahlen. Die verschiedenen Briefmarken unterscheiden sich in Farbe und Nennwert.

In der Tschechischen Republik werden Briefmarken in verschiedenen Wertstufen von 1 CZK bis 1 000 CZK ausgegeben. Der Preis der Briefmarken entspricht dem Nennwert der Briefmarken. Sie können Briefmarken bei der Tschechischen Post, in Gerichtsgebäuden und Verwaltungsstellen kaufen.

Schutzelemente der Briefmarken

Bei den Briefmarken handelt es sich um zweiteilige Briefmarken mit einer Klebeschicht auf der Rückseite, wobei die beiden Teile durch Perforationen getrennt sind. Sie sind durch mehrere Schutzelemente gegen Fälschungen gesichert.

  • Der obere Teil der Briefmarke zeigt das große Staatswappen der Tschechischen Republik, eine Zahl zur Angabe des Wertes, die Währungseinheit "CZK", die Aufschrift "Tschechische Republik" und die Aufschrift "Briefmarke".
  • Der untere Teil der Briefmarke zeigt eine Wertzahl, die Währungseinheit "CZK" und die Aufschrift "Kolková známka".

Spezielle Stempeltypen werden auch auf Tabakwaren und Spirituosen verwendet, bei denen der Sammler die Zahlung der Verbrauchssteuer durch den Hersteller nachweist, und wurden früher auch auf Banknoten verwendet.


Kontaktinformationen

Schreiben Sie uns und wir melden uns bei Ihnen innerhalb von 24 Stunden.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Neuigkeiten aus unserem Blog